Der Verlobungsring ist mehr als ein Schmuckstück und hat eine besondere Bedeutung: Damit zeigen Sie Ihrer Partnerin, dass Sie sie lieben und das Leben mit ihr verbringen möchten. Daher will der Verlobungsring mit Bedacht ausgewählt werden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Kauf und geben 12 wertvolle Tipps.

Bedeutung & Herkunft von Verlobungsringen
Bevor wir auf die Fragen eingehen, die Sie sich beim Kauf eines Verlobungsrings sicher stellen werden, liefern wir Ihnen ein paar historische Hintergründe, damit Sie die Bedeutung und Herkunft eines Verlobungsrings besser verstehen.
Die Verlobungsring-Tradition geht auf die alten Ägypter zurück. Dort galt die Kreisform des Rings als Symbol für die Ewigkeit. Paare tauschten Ringe aus geflochtenem Schilf aus, die am linken Ringfinger getragen wurden. Denn dort verlief eine Vene direkt zum Herzen, weshalb diese den Namen „vena amoris“ (Liebesvene) erhielt.
In der römischen Antike und im frühen Mittelalter diente der Verlobungsring der Braut – wenig romantisch – als Empfangsbestätigung für die Mitgift. Damals hatte man bei der Metall-Auswahl für den Verlobungsring auch noch keine große Auswahl. Die Frau trug üblicherweise einen eisernen
Verlobungsring.
Bei der Verlobung von Erzherzog Maximilian I. von Habsburg mit Maria von Burgund im 15. Jahrhundert tauchte dann Überlieferungen zufolge auch der Verlobungsring aus Gold mit Diamant auf.
Der Trend, einen Heiratsantrag mit einem Verlobungsring zu stellen, geht schließlich auf eine große Werbekampagne eines Diamantenproduzenten zurück.
12 Tipps, um den perfekten Verlobungsring zu kaufen
Im Folgenden liefern wir Ihnen Antworten und Tipps auf die häufigsten Fragen, die auf der Suche nach einem Verlobungsring auftauchen. So finden Sie den Ring, der Ihre künftige Ehefrau begeistern wird.
1. Kauft der Mann die Verlobungsringe allein oder kauft man sie als Paar?
Traditionell sucht der Mann den Verlobungsring vor der Verlobung aus und kauft ihn. Sind Sie sich unsicher, welcher Verlobungsring Ihrer künftigen Frau gefallen wird?

Sollte der Mann die Verlobungsringe immer allein kaufen?
Dann können Sie die Verlobungsringe auch nach der Verlobung gemeinsam kaufen. Wenn Sie sich allerdings geeinigt haben, dass die Verlobungsringe auch gleichzeitig die Eheringe sein sollen, dann sollten Sie zum Kauf unbedingt Ihre Partnerin mitnehmen.
2. Sollte der Mann auch einen Verlobungsring tragen?
Wenn Sie als Mann um die Hand Ihrer Partnerin anhalten, dann in der Regel nur mit einem einzelnen Ring. Doch immer mehr Männer wollen ihrer Umgebung ebenfalls kundtun, dass sie nun verlobt sind und kaufen zusätzlich zum Verlobungsring für die Frau auch einen Verlobungsring für Männer. Nicht zuletzt übernehmen immer öfter auch die Frauen die Initiative und machen ihrem Partner einen Heiratsantrag.




3. An welcher Hand trägt man den Verlobungsring?
An welcher Hand trägt die Verlobte den Verlobungsring? Traditionell kommt dieser auf den Ringfinger der linken Hand und bleibt dort bis zur Hochzeit. Von dort aus soll es einer romantischen Überlieferung zufolge eine direkte Verbindung zum Herzen geben. Am linken Ringfinger kann der Verlobungsring auch nach der Hochzeit bleiben – oder zum Ehering auf den Ringfinger der rechten Hand wechseln. In anderen Ländern ist es genau umgekehrt. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie und wo man den Verlobungsring trägt, haben wir im Artikel „Verlobungsring – welche Hand ist die richtige?“ genauer beschrieben.
4. Wie finde ich diskret die Ringgröße meiner Partnerin heraus?
Um die passende Ringgröße zu ermitteln, gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder bitten Sie die Schwester oder beste Freundin Ihrer Partnerin um Unterstützung oder Sie borgen sich heimlich einen Ring aus ihrer Schmuckschatulle.

Auf die richtige Ringgröße müssen Sie beim Verlobungsring-Kauf unbedingt achten.
Idealerweise trägt sie diesen Ring möglichst häufig am Ringfinger der linken Hand. Die Ringgröße lässt sich beispielsweise mit einem Ringstock exakt herausfinden. Oder Sie gehen zu einem Juwelier Ihres Vertrauens und der Experte misst den Ring aus. Wenn der Verlobungsring dennoch nicht passen sollte: Bei ringladen.de können Sie den Verlobungsring im Nachhinein kostenlos ändern lassen.
Mehr Informationen zur Ringgrößen-Ermittlung finden Sie in unserem Beitrag: „Ringgröße messen: Mit 6 einfachen Methoden Ringgröße ermitteln“.
5. Welcher Ringstil passt zu meiner Freundin?
Wenn Sie sich fragen, welcher Ringstil zu Ihrer Freundin passt, sollten Sie beim nächsten Treffen mal einen genauen Blick auf den Schmuck Ihrer Freundin werfen: Welche Ringe trägt sie im Alltag oder zu bestimmten Anlässen? So erhalten Sie eine grobe Orientierung über den Geschmack Ihrer Freundin: Mag sie Ringe aus Gold oder Silber? Sind ihre Ringe schlicht gehalten oder doch ausgefallen?
Soll der Ring später zusammen mit dem Ehering getragen werden, sollte die Wahl auf einen schlichten oder klassischen Verlobungsring fallen. Generell gilt, dass man beim Verlobungsringkauf besser keine Experimente eingeht – zu groß ist die Gefahr, dass Ihrer Frau ein extravaganter Ring nach ein paar Jahren nicht mehr gefällt.
Natürlich können Sie beim nächsten Stadtbummel auch rein zufällig bei einem Juwelier am Schaufenster vorbeilaufen – vielleicht verrät Ihnen Ihre Freundin, welcher Ring ihr gefallen würde.
6. Wieviel sollte man(n) für einen Verlobungsring ausgeben?
Oft hört man, dass man(n) für einen Verlobungsring mindestens drei Monatsgehälter investieren sollte. Doch diese „Regel“ stammt aus den USA, wo sich Menschen sogar verschulden, um der Braut in spe zu imponieren. Doch ein Verlobungsring sollte niemanden in den Ruin treiben – zumal dieser in Deutschland meist nur ein paar Monate getragen wird.
Den Wert eines Menschen kann man nicht in einem Geldbetrag aufwiegen. Wichtig ist, dass der Ring mit Liebe ausgesucht wurde und den Geschmack der Partnerin trifft. Allerdings kann es sich durchaus lohnen, etwas mehr auszugeben: Schließlich geht es um eine (hoffentlich) lange, glückliche Zukunft mit Ihrer Liebsten.
Wenn Sie noch studieren oder Sie ein knappes Budget haben, können schöne Freundschaftsringe eine Alternative zum klassischen Verlobungsring darstellen.




Mehr Informationen, wie viel man für einen Verlobungsring ausgeben sollte, finden Sie in unserem Artikel: „Was sollte ein Verlobungsring kosten – ein kleiner oder großer Preis für die Ewigkeit?“
7. Aus welchem Material sollte der Verlobungsring sein?
Bei der Wahl des Materials für den Verlobungsring spielen neben dem Budget auch die persönlichen Präferenzen eine Rolle. Folgende Fragen sollten Sie beim Kauf eines Verlobungsrings beachten:
- Welches Material gefällt Ihrer Partnerin?
- Welchen Schmuck trägt sie? Trägt sie zum Beispiel ausschließlich Weißgold, dann ist ein Ring aus Gelbgold sicher keine optimale Wahl.
- Soll der Ring farbig sein?
- Außerdem wichtig zu wissen: Leidet Ihre Verlobte in spe an einer Allergie? In diesem Fall darf im Ring kein Nickel enthalten sein. Ein Verlobungsring aus Platin oder Edelstahl wäre dann eine Alternative.
Wenn der Verlobungsring später auch gleichzeitig der Ehering sein soll und länger getragen wird, sind hochwertige Materialien wie Platin oder 585 Gold empfehlenswert.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die gängigsten Metallfarben mit ihren jeweiligen Charakteristika:
- Gelbgold: Gelbgold ist der edle Klassiker für Schmuck schlechthin.
- Weißgold: Weißgold hat ein silberähnliches Aussehen. Es ist ein zeitloses Metall für alle, die einen traditionellen, unaufdringlichen Stil schätzen. Zudem lässt es sich leicht mit anderen Schmuckstücken kombinieren.
- Roségold: Der zarte Farbton des Roségolds, der mit jedem Hauttyp harmoniert, ist die perfekte Wahl für all diejenigen, die sich für die neuesten Trends interessieren.
- Platin: Platin ist das teuerste Metall für einen Verlobungsring, da es sehr robust ist und nicht anläuft.
- Silber: Silberringe sind sehr edel, jedoch zerkratzen diese leichter als Ringe aus Gold oder Platin und laufen auch an.
Erfahren Sie mehr über die Wahl des richtigen Materials für den Verlobungsring in unserem Artikel: „Verlobungsringe – Welches Material?“
8. Diamant: Ja oder Nein?
Die Wahl des perfekten Edelsteins für den Diamant-Verlobungsring hängt von der Metall-Legierung und dem Geschmack Ihrer zukünftigen Braut ab. Der Klassiker ist ein Solitär-Ring – also ein Ring mit einem einzigen Stein.

Ein funkelnder Verlobungsring mit Diamanten – welche Frau träumt nicht davon?
Ein Diamant beziehungsweise weißer Brillant harmoniert sowohl mit Gelbgold- als auch mit Silber-, Platin- und Weißgold-Legierungen und ist auf jeden Fall die sicherste Wahl.
Wenn Sie für Ihre Freundin etwas Außergewöhnliches kaufen möchten, hier unsere Tipps für den Verlobungsring: Farbige Diamanten oder Farbedelsteine wie Rubine, Smaragde und pinkfarbene Turmaline passen wunderbar zu Verlobungsringen in Gelbgold; blaue Saphire harmonieren mit Ringen mit Silber-, Weißgold- und Platin-Legierungen. Übrigens: Die Farbe Blau steht beispielsweise für Treue und wird daher häufig ausgewählt. Wenn Ihre Partnerin den Ring im Alltag tragen möchte – und nach der Hochzeit zusammen mit dem Trauring – sollte der Stein allerdings eine „praktische“ Größe haben.
Neben dem Solitärring gibt es weitere Ringarten:
- Memoire-Ring: Beim Memoire-Ring sind mehrere kleine Steine nebeneinander auf der Ringschiene angebracht.
- Vorsteck-Ring: Der Vorsteckring besitzt wie der Solitär-Ring einen einzelnen Stein. Er ist meist schmaler und schlichter, da er in der Regel nach der Hochzeit zusätzlich zum Ehering getragen wird.
- Spannring: Bei diesem Modell sitzt der Diamant nicht auf der Ringschiene, sondern wird von dieser umfasst und scheint so über der Hand der Verlobten zu schweben. Dennoch ist ein Spannring widerstandsfähig und hält den Brillanten absolut sicher.
9. Welche Rolle spielt die Karat-Zahl beim Verlobungsring- Kauf?
Mit dem Begriff Karat beschreibt man den Feingehalt von Gold (je höher die Zahl, desto höher der Goldanteil und damit der Wert des Rings. Beispiel: 585 Gold) oder das Gewicht von Diamanten. Er ist neben Color (Farbe), Clarity (Reinheit) und Cut (Schliffqualität) eine vor vier Eigenschaften, die den Wert eines Diamanten definieren.
Je höher die Karat-Zahl, desto größer der Diamant. Diamanten gibt es von 0,1 Karat, die zum Beispiel in einer Pavé-Fassung vorkommen, bis zu hunderten Karat bei einem einzelnen großen Diamanten. Ein Verlobungsring hat in Deutschland im Schnitt circa ein Karat.
Unser Tipp, wenn Sie einen Verlobungsring kaufen: Ein einzelner großer Diamant ist immer teurer als viele kleine Diamanten mit gleichem Gesamtgewicht in Karat, weil große Diamanten in der Natur einfach seltener sind. Der Wert eines Diamanten ist nicht allein vom Gewicht abhängig. So kann ein kleinerer Stein für Ihren Verlobungsring wertvoller sein, wenn Farbe, Reinheit und Schliff hochwertiger sind.
10. Sollte man den Verlobungsring gravieren lassen?
Bevor Sie den Verlobungsring mit den Initialen, einem hübschen „Ich liebe Dich“ oder dem Verlobungsdatum schmücken lassen, sollten Sie sicher sein, dass der Ring Ihrer Verlobten auch passt und nach ihrem Geschmack ist.
Auch die Erfolgsaussichten des Heiratsantrags sollten hoch sein. Denn: Ist der Verlobungsring erst personalisiert, ist er leider vom Umtausch ausgeschlossen. Alternativ beziehungsweise zusätzlich können Sie auch die Ringschachtel mit einer persönlichen Gravur verzieren lassen.
Mehr Infos zu den Möglichkeiten von Gravuren für Verlobungs- und Trauringe: Ringe gravieren lassen: Gravur-Ideen für Eheringe & Co.
11. Was passiert mit dem Verlobungsring nach der Hochzeit?
Nach der Hochzeit wird der Verlobungsring gewöhnlich mit dem Trauring am selben Finger an der rechten Hand als Vorsteckring oder Beisteckring getragen. Er kann aber auch weiterhin an der linken Hand getragen werden. Die Kombination von Verlobungsring und Trauring ist ein amerikanischer Brauch, der in den letzten Jahren auch hierzulande immer beliebter wurde. Beide Ringe ergeben dadurch eine harmonische Symbiose. Teilweise berücksichtigen Verlobungsringe dies bereits in ihrer Form und verlaufen an der Seite gerade, damit sich der Trauring problemlos anschmiegen kann.
12. Nach dem Ringkauf: Wie überreiche ich den Verlobungsring?
Auch wenn der Ringkauf für Sie vielleicht schon eine kleine Herausforderung war, das noch aufregendere Ereignis – die Übergabe des Verlobungsrings – steht nach dem Ringkauf erst noch bevor.

Ein romantischer Antrag an einem besonderen Ort gehört zu einer gelungenen Verlobung.
Viele Menschen haben eine genaue Vorstellung davon, wie und an welchem Ort die alles entscheidende Frage gestellt werden soll. Der Augenblick, in dem man eine Frau um ihre Hand bittet, ist schließlich sehr intim und persönlich. Mag sie diesen Moment daher lieber in trauter Zweisamkeit oder im Rahmen einer größeren Verlobungsfeier erleben? Das sollten Sie im Vorfeld unbedingt herausfinden, damit der Antrag nicht misslingt.
Die meisten Menschen suchen für den Heiratsantrag einen Ort, der fern von ihren Alltagssorgen ist. Da bietet sich zum Beispiel der Sandstrand im Urlaub an, ein romantisches Plätzchen in der Natur oder die Brücke einer romantischen Stadt. Wenn sie beide gerne in den Bergen unterwegs sind, wieso überreichen Sie den Verlobungsring dann nicht in luftigen Höhen? Letztlich bleibt es Ihnen überlassen, wo Sie die entscheidende Frage stellen.
Den Ring sollten Sie, wenn Sie vor ihr auf die Knie gehen, vorsichtig hinter dem Rücken öffnen und ihn schließlich Ihrer Angebeteten präsentieren. Viel Erfolg!
Alle Fragen zum Verlobungsring geklärt? Dann kaufen Sie jetzt mit unseren Tipps den perfekten Ring!
Nachdem Sie nun wissen, was Sie beim Verlobungsring kaufen beachten müssen und wir Ihnen hilfreiche Tipps gegeben haben, kann es endlich mit der Auswahl in unserem Online-Shop losgehen: Bestellen Sie den Traumring für Ihre Verlobte in spe. Oder aber Sie besuchen uns in unserem Ladengeschäft in Heilbronn, wo wir Sie gerne persönlich beraten.
Wir haben für jedes Budget eine große Auswahl an Ringen in verschiedenen Designs. Übrigens: Das Besondere an unseren Ringen ist, dass diese nachhaltig, fair und regional produziert werden.
Viel Freude beim Stöbern!
Entdecken Sie unsere Verlobungsringe nach Material
Bildnachweis: Titelbild: © gettyimages/Tetra Images - Jamie Grill, Bild 1: ©gettyimages/Inti St Clair, Bild 2: ©gettyimages/ClarkandCompany, Bild 3: ©gettyimages/Image Source, Bild 4: ©gettyimages/ Cavan Images.