Mit unserem Trauring Konfigurator zu Ihren individuellen Traumringen
Erstellen Sie mit unserem Trauringkonfigurator Ihre persönlichen Wunschringe. Denn Individualität spielt nicht nur um Alltag eine wichtige Rolle. Auch Ihre Eheringe sollen so außergewöhnlich sein, wie Sie beide. Mit unserem Trauringkonfigurator stehen Ihnen alle Möglichkeiten der Individualisierung offen: von klassisch, edel und schlicht bis zu ausgefallenen Eheringen steht Ihnen die gesamte Bandbreite offen. Werden Sie zum Designer ihrer Traumringe und schaffen Sie individuelle Stücke, die exklusiv für Sie angefertigt werden. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen unser Trauringkonfigurator bietet. Welche das im Einzelnen sind, zeigen wir Ihnen in der folgenden Kaufberatung – oder Sie legen einfach gleich los und schaffen gemeinsam Ihre Traumringe!
Verlobungsring Konfigurator: Kann ich auch nur einen einzelnen Ring konfigurieren?
Unser Konfigurator bietet Ihnen die Möglichkeit, auch einen einzelnen Ring zu konfigurieren. Sind Sie auf der Suche, nach einem außergewöhnlichen Verlobungsring, bietet Ihnen unser Trau- und Verlobungsring Konfigurator diese Möglichkeit. Auch hier können Sie ihre Wünsche – oder die Ihrer zukünftigen Frau – berücksichtigen und einen einzelnen Ring konfigurieren. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die unser Verlobungsring Konfigurator Ihnen bietet und kreieren Sie den Ring, der ihrer zukünftigen Frau oder ihrem zukünftigen Partner ein Funkeln in die Augen zaubert. Inspiration finden Sie selbstverständlich auch in unseren Kategorien klassischer Verlobungsringe für Damen oder bei unseren Verlobungsringen für Männer.
Wir wünschen uns unterschiedliche Trauringe: können wir verschiedene Eheringe konfigurieren?
Eine Ehe bedeutet nicht nur Gemeinsamkeiten, sondern auch, die Eigenheiten des anderen zu kennen, zu akzeptieren und anzunehmen. Während viele Paare sich für ein Ringpaar entscheiden, bietet unser Trauring Konfigurator Ihnen die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Ringe mit einmaligem Bezug zueinander zu erstellen. Damit haben Sie die einzigartige Möglichkeit, ihre Individualität und zugleich Ihre Verbundenheit zueinander kundzutun.
Ihre Auswahlmöglichkeiten in unserem Trauring Konfigurator
Unser Trauringkonfigurator bietet ihnen umfangreiche Möglichkeiten der Individualisierung – kein Ringpaar gleicht hier dem anderen.
Wir geben Ihnen hier eine Orientierungshilfe, die Ihnen die Auswahl der einzelnen Elemente erleichtert.
OV: Oval, innen und außen bombiert
Der Ring ist außen wie innen abgerundet. Dadurch entsteht ein angenehmes Tragegefühl, während die gleichmäßig Optik harmonisch wirkt. Breite Eheringe lässt dieses Ringprofil zugleich flacher erscheinen.
VZF: Vogelzunge mit seitlicher Fase
Die Profilform VZF ist gleichmäßig innen und außen gewölbt und bildet an den Kanten eine Fase, eine rechteckige Fläche. Sie ist ideal für breite Eheringe geeignet, die zugleich gleichförmig wie kantig wirkt.
GNE: Vierkant, außen schwach gewölbt, innen bombiert
Ausgehend von einer rechteckigen Grundform ist dieses Profil außen leicht gewölbt und innen abgerundet – ein moderndes Design mit hohem Tragekomfort.
HHE: Vierkant, außen rechteckig, innen bombiert
Dieses moderne und markante Ringprofil ist außen rechteckig, die Bombierung auf der Innenseite sorgt für einen hohen Tragekomfort.
Neben diesen beliebten Ringprofilen bieten wir Ihnen weitere Möglichkeiten wie:
HH: Vierkant, innen / außen rechteckig
Außen wie innen rechteckig, ist diese Profilform äußerst markant.
DR: Außen / innen flach, seitlich leicht abgerundet
Eine moderne Form mit abgerundeten Ecken auf der Oberseite und eine flache Auflagefläche am Finger.
DRE: Außen flach, Seiten und innen abgerundet
Auf der Oberseite flach mit abgerundeten Ecken und innen bombiert ist diese Ringform äußerst modern und überzeugt mit ihrem Tragegefühl.
GN: außen schwach gewölbt, innen gerade
Optisch modern und im Tragekomfort ansprechendes Ringprofil. Die leichte Wölbung der Oberseite reflektiert das Licht angenehm.
AN: Außen schwach gewölbt, innen gerade
Ein weiches Ringprofil mit abgerundeten und harmonischen Formen, das auch durch seinen hohen Tragekomfort überzeugt.
ANE: Außen schwach gewölbt, Außenecken abgerundet, innen bombiert
Die fast recht gerade äußere Form wirkt modern, dabei sorgen die abgerundeten Ecken und die Bombierung der Innenseite für ein angenehmes Tragegefühl.
HK: Innen flach, Innenecken leicht gerundet, außen stark bombiert
Die starke Bombierung der Außenseite sorgt für spannende Lichtreflexionen, während die abgerundeten Innenecken für einen hohen Tragekomfort sorgen.
HKE: Halbkugel, außen stark gewölbt, innen bombiert
Die halbrunde Profilform ist ideal für schmale Ringe, sie sorgt für einen voluminösen Eindruck. Die Außenkante ist stärker gewölbt als die Innenseite.
SIE: Außen schwach gewölbt, Außenecken leicht gerundet, innen stark bombiert
Die starke Innenbombierung dieser Ringform sorgt für ein leichtes Tragegefühl.
VZ: Vogelzunge, außen und innen gewölbt, an den Kanten zulaufend
Innen und außen gewölbt läuft dieses Ringprofil an den Kanten schmal zu und ist damit auch für Eheringe in breiter Ausführung ideal geeignet.
MA1: Außen schwach gewölbt, Außenecken leicht gerundet, innen stark bombiert
Diese flache Profilform schmiegt sich die starke innere Bombierung angenehm an den Ringfinger.
RD: Runddraht
Die starke äußere und innere Bombierung lässt kleine Ringe groß erscheinen, wirkt edel und fein und zeichnet durch ein angenehmes Tragegefühl aus.
HOE: konkaves Profil, innen gewölbt und mit Außenkanten
Ein spannendes und außergewöhnliches Ringprofil, durch die Innenwölbung liegt der Ring leicht auf dem Ringfinger auf, während die nach innen gewölbte Oberfläche für Spannende Lichtreflexe sorgt.
Gelbgold (333, 585, 750, 900)
Je höher der Feingoldgehalt, desto wärmer schimmert der Goldton. Da Gold selbst ein weiches Edelmetall ist, werden zum Feingold Silber und Kupfer zu gleichen Anteilen beigemischt – das stellt eine gewisse Härte sicher, die den Schmuck alltagstauglich macht.
Roségold (585, 750)
Durch Beigabe von Kupfer zum Feingold entsteht dieser warme, schimmernde Ton, der für das Roségold ausschlaggebend ist.
Apricotgold (585, 750)
Die Basis dieser besonders warmen und lieblichen Legierung besteht aus Feingold, dem ähnlich wie Roségold oder Rotgold Kupfer, aber auch Silber beigemischt wird. Der dabei entstehende Ton ist golden warm mit einem Hauch der Abendröte.
Rotgold (333, 585, 750)
Wie bei Roségold wird hier Kupfer beigemischt, das nicht nur zur rötlichen Färbung beiträgt, sondern das Material auch härter macht.
Weißgold (333, 585, 750)
Weißgold ist eine Legierung, die durch das Beimischen von Edelmetallen wie Palladium entsteht. Die Seltenheit von Palladium erklärt den höheren Preis im Vergleich zu Gelbgold- oder Rotgoldringen mit gleichen Feingoldgehalt.
Platin (600, 950)
Optisch ähnlich wie Silber ähneln seine Eigenschaften denen des Goldes: die hohe Beständigkeit gegenüber Korrosion und Oxidation und sein Gewicht machen Platin zu einem heute sehr begehrten und zugleich wertvollem Material für Eheringe.
Palladium (500, 950)
Dieses außergewöhnliche Edelmetall besitzt ähnliche Eigenschaften wie Platin, ist dabei aber leichter. Zudem ist Palladium äußerst pflegeleicht, dabei sehr hart, widerstandsfähig, kratzfest und eignet sich ideal für Allergiker.
Ivory Rosé (750)
Diese ungewöhnliche Goldlegierung besitzt einen bräunlich rosafarbenen Schimmer, der je sich nach Lichteinfall zwischen warmen Zimttönen über rosé bis violett und kastanienbraun zeigt.
Silber (925)
Das verwendete Sterlingsilber entsteht durch das Beimischen von Kupfer – und ist damit die klassische Silberlegierung. Eine rhodinierte Oberfläche sorgt dafür, dass das Material nicht anläuft.
Edelstahl
Hart und robust ist Edelstahl ein idealer Begleiter im Alltag. Die aus Edelstahl hergestellten Schmuckstücke bestehen aus hochwertigen Legierungen, die rost- und säurebeständig sind.
Titan
Titan ist leicht und korrosionsbeständig und ebenso wie Edelmetalle ein ideales Material für Trauringe.
Fairtrade
Wir bieten Ihnen auch Trauringe aus Fairtrade Gold. Hier sind allerdings nicht alle Legierungen erhältlich. Möglich sind: Gelbgold, Roségold, Rotgold und Weißgold in 585, 750 und 900er Gold.
Poliert
Klassisch und traditionell ist die hochglanzpolierte Oberfläche die beliebteste Wahl bei Trauringen.
Kristallmatt
Ähnlich wie Eismatt ist die Oberfläche noch ausgeprägter und prägnanter, die Spuren sind somit tiefer, sichtbarer und beständiger.
Strichmatt
Gröber als die feinmattierte Oberfläche ist diese Struktur längs über die Ringschiene lebhaft. Auch hier können Tragespuren zu einer polierten Optik führen, der Effekt kann vom Juwelier leicht wiederhergestellt werden.
Quermatt
Diese Mattierung verläuft quer zur Ringschiene und bringt die Farbe des Edelmetalls ideal zur Geltung. Zugleich lässt sie den Ring voluminöser erscheinen, auch hier kann es zu optischen Veränderungen aufgrund der Tragespuren kommen.
Borkenmatt
Diese grobflächige Hämmering entsteht in aufwändiger Handarbeit. Im Anschluss wird die Oberfläche durch Bürstung mattiert- Diese Oberflächenstruktur besitzt einen individuellen Charakter, ist robust und sorgt für einen aufregenden Effekt.
Eismatt
Wie eine im Sonnenlicht schimmernde Oberfläche aus Eis ist diese Oberflächenstruktur widerstandsfähig und verändert sich nur langsam. Die entsteht durch die Verwendung von Diamantfeilen und Schleifpapier: eine unstrukturierte Verkratzung der Oberfläche, die wie Schlittschuhspuren auf einer Eisfläche wirkt.
Schwamm-matt
Durch kreisende Bewegungen auf einer Metallmatte entsteht eine aufregende, matte Oberfläche. Hier kann es zu optischen Veränderungen durch Tragespuren kommen, die originale Oberflächenstruktur ist einfach wiederherzustellen.
Schlagmatt
Die beliebte Alternative zu Sandmatt mit einer widerstandsfähigeren Struktur: sie entsteht durch das Hämmern der Oberfläche mit einem speziellen Hammer und anschließender Mattierung.
Sandmatt
Diese Mattierung besitzt durch ihre Gleichmäßigkeit eine ruhige Oberflächenwirkung. Mehrfarbige Ringe wirken dadurch besonders edel. Auch hier kann es zu optischen Veränderungen durch Tragespuren kommen.
Hammerschlag (fein/poliert)
Die mit einem Ziselierhammer in liebevoller Handarbeit entstehende Oberfläche glänzt durch viele kleine runde Vertiefungen. Je nach Breite des Ringes ist eine grobe oder eine feine Struktur möglich, ebenso ist der Hammerschlag poliert oder mattiert möglich.
Feinmatt
Sanft und harmonisch ist diese Längsmattierung die beliebteste Wahl neben der polierten Oberfläche. Sie wirkt weich, zurückhaltend und harmonisch. Aber: je nach Material kann der Effekt aufgrund der Tragespuren nach und nach verschwinden, kann aber vom Juwelier leicht wiederhergestellt werden.
Igel
Ähnlich wie Schlagmatt ist diese Oberflächengestaltung mit gröberen Pünktchen übersät. Es entsteht eine lebhafte und „igelige“, matte Fläche. Diese entsteht durch den Einsatz eines diamantbesetzten Fräsaufsatzes und ist dadurch widerstandsfähiger.
V-Fuge 60°
Diese Fuge sorgt für wunderbare Lichtreflexe. Die feine Glanzrille lässt sich ideal mit einem Brillanten kombinieren oder kann als Trennfuge bei zweifarbigen Ringen gesetzt werden. Auch bei unterschiedlichen Oberflächenstrukturen ist die Trennfuge ideal. Sie ist matt oder poliert wählbar.
U-Fuge (konkav)
Möchten Sie deutlichere Lichtreflexe, ist eine runde U-Fuge ideal. Sie kann zusätzlich mattiert werden und stellt dann einen schönen Kontrast zu den angrenzenden Ringbereichen dar.
U-Fuge (konvex)
Die raffinierte runde Erhebung innen sorgt für spannende Spiegelungen.
Eckige Fuge
Deutlich, klar, strukturiert: die eckige Fuge ist ein aussagekräftiges Statement und eine besondere Gestaltungsform. Sie ist matt oder poliert wählbar.
Stufen
Ein außergewöhnliches Designelement sind Stufen an den Seitenkanten des Rings. Sie sind edel und zugleich individuell, wählbar in polierter oder matter Variante.
Fassarten
Eingerieben
Hierbei wird der Edelstein in den Ring eingelassen, das umgebende Material wird über den Rand des Brillanten gerieben. Dadurch erhält der Besatz eine besonders hohe Durabilität und ist damit Alltagstauglich.
Einspannen
Diese Fassart spannt den Edelstein ein. Dazu wird ein Bereich des Ringes ausgeschnitten, das Metall an dieser Stelle verdichtet. Dies führt dazu, dass der Stein fest im Ring sitzt.
Auge
Bei dieser Fassart wird der Stein in eine eingefräste Mulde im Stein, die wie ein Auge wirkt, eingelassen.
Verschnitt
Die Verschnitt- oder Pavé-Fassung zeichnet sich dadurch aus, dass kleine Mulden in das Edelmetall gefräst werden. Dort werden die Steine eingebracht, während das Edelmetall vorsichtig an die Steine herangedrückt wird. Diese entstandenen kleinen „Kügelchen“ halten die Steine sicher und machen die Verschnitt-Fassung so besonders.
Kanalfassung
Ähnlich wie beim Einspannen wird bei der Kanalfassung ein Kanal geschliffen, in den die Edelsteine eingespannt werden. Die Steine werden „schwebend“ eingefasst, die Reflexion des Lichts ist maximal. Vorteil der Kanalfassung: hohe Durabilität und ideale Alltagstauglichkeit.
Freie Steine
Zusätzlich zu den vorgegebenen, festen Fassungen haben Sie Möglichkeit, die Steine frei nach Ihren Wünschen einzusetzen. Ob Sternenhimmel-Ring oder in anderer Anordnung – im Konfigurator können Sie die Steine so setzen, wie sich es sich wünschen.
Edelsteinschliff
Herz
Der Herzschliff ist ein modifizierter Brillantschliff in Form eines Herzens. Hier spielt die Symmetrie eine wichtige Rolle, damit das Herz ausgewogen wirkt. Auch dieser Schliff zeichnet sich, wie der Princess-Cut, durch 54 Facetten aus.
Baguette
Dieser Schliff betont die klare Form des Diamanten und setzt weniger auf sein Funkeln. Die eingeschliffenen Facetten der Ober- und Unterseite liegen dabei parallel zu den Außenkanten.
Princess-Cut
Dieser Brillantschliff ist quadratisch oder rechteckig und besitzt 44 Facetten.
Brillant
Der klassische Diamantschliff bringt den Glanz und die Spektralfarben auf das Höchstmaß. Der rund geschliffene Diamant besitzt im oberen Teil, der sogenannten Krone, mindestens 32 Facetten. Im unteren Teil, dem sogenannten Pavillon, mindestens 24 Facetten – insgesamt also 53 Facetten.
TW/if
Feines Weiß, lupenreiner Diamant
TW/vsi
Feines Weiß, sehr kleine Einschlüsse
W/si
Weiß, kleine Einschlüsse
Je nach Qualität und Gewicht (Karat) richtet sich auch der Preis des Diamanten. Hier kommen die bekannten 5C ins Spiel. Carat (ct) beschreibt dabei das Gewicht und somit auch die Größe des Diamanten. Ein Karat entspricht dabei 0,2 Gramm. Colour ist ein weiteres, wichtiges Qualitätskriterium: je reiner und farbloser der Stein, desto wertvoller ist er. Wir verwenden für unsere Ringe nur Edelsteine mit einer Färbung von Wesselton / Top Wesselton (W/TW). Ein weiteres Merkmal ist Clarity. Dieser Wert beschreibt die Reinheit des Edelsteins, der natürliche Einschlüsse besitzen kann, die flüssig, gasförmig oder fest sein können. Der Cut, also der Schliff, sorgt für das Funkeln des Steins. Ein weiterer, wichtiger Punkt, ist Conflict: unsere Diamanten stammen ausschließlich aus konfliktfreien Quellen.